Viele Unternehmen haben heute eine eigene Website – doch die wenigstens pflegen sie mit aktuellen Inhalten. Das kann zum Problem werden, wenn Kunden oder auch Bewerber das Angebot genauestens unter die Lupe nehmen und dabei feststellen, dass nichts passiert ist. Eine Website muss heute vielen Ansprüchen gerecht werden und nicht mehr nur für Ihre Produkte und Dienstleistungen stehen. Außerdem ist Ihre Website ein Aushängeschild für Ihr Unternehmen, Bewerbungs- und Kontaktmaschine und vielleicht sogar ein Verkaufstalent. Nicht zuletzt gibt es heute viele Unternehmen, die ihre Prozesse zu Geschichten transformieren und diese auf einem Unternehmensblog darstellen und Leser einladen das Unternehmen kennen zu lernen und mit zu diskutieren.
Doch welcher Weg ist der richtige? Das zu beantworten bedarf einer ausführlichen Analyse Ihrer Websitebesucher und Unternehmensziele. So muss beispielsweise ein Handwerksunternehmen, welches für die nächsten Monate volle Auftragsbücher und auf der anderen Seite aber großen Bedarf an neuen Mitarbeitern hat, den Fokus eher auf die Gewinnung von neuen Fachkräften legen. Unternehmen, die Schwierigkeiten im Vetrieb sehen, weil beispielsweise der klassiche Handel ins Internet verlagert wird, müssen sich Gedanken über die Digitalisierung Ihrer Vertriebsprozesse machen und ggf. Leistungen ins Internet auslagern, um wieder kostendeckend arbeiten zu können. Als Unternehmer hier den Überblick zu behalten und zu entscheiden, ob der eigene Internetauftritt dem Unternehmen hilft oder sogar schadet, das steht im Rahmen der Digitalisierung mit an der ersten Stelle unternehmerischer Entscheidungen.

Doch wie erkennen Sie, ob Ihr Internetauftritt geeignet ist, den Anforderungen der Besucher gerecht zu werden?
Die rechtliche Seite:
Als Seitenbetreiber müssen Sie heute bestimmte Vorschriften erfüllen und rechtssicher auftreten. Die Novelle der Datenschutzverordnungen in 2018 erfordert viele neue Angaben und beinhaltet das Risiko von Datenschutzbehörden abgemahnt zu werden. Aber auch schon vor diesen Neuerungen gab es die Erfordernis, beispielsweise anzugeben wie Sie mit erfassten Daten umgehen, wer genau der Seitenbetreiber (Impressumspflicht) und wie dieser erreichbar ist. Schon kleine Fehler, wie das Fehlen einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse können dazu führen, dass Sie kostenpflichtig abgemahnt werden – auch von Mitbewerbern.
Die gestalterische Seite:
Die Gestaltung Ihrer Website ist immer auch eine persönliche Sache. Sie werden nicht jeden Geschmackt treffen können. Doch woran machen Sie dann eine wirklich gute Gestaltung aus? Eine Website sollte heute responsive gestaltet sein. Das bedeutet, dass sie auf allen Endgeräten wie Tablet, Desktoprechner, Laptop oder Smartphone gut zu betrachten ist, ohne dass man Einschränkungen in der Lesbarkeit hat. Viele Websites erfüllen diese Norm nicht und sorgen dafür, dass sich der Besucher nach relativ kurzer Zeit entscheidet, die Website wieder zu verlassen. Insbesondere jüngere Leute, die auch als Interessent oder Bewerber infrage kommen, verlassen genervt solche Seiten, weil sie das Unternehmen als “altbacken” und nicht attraktiv erachten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Besucher ihr Unternehmen auswählt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen, bzw. als Bewerber auf Sie zu kommt sind äußerst gering.
Aktualität:
Das Pflegen einer Website bedeutet für Unternehmen immer Arbeit. Außerdem muss sich jemand auskennen, mit der Programmiersprache oder der Software, um die Inhalte aktuell zu halten. Und so vernachlässigen eine große Zahl an Unternehmen ihre Website für Monate oder sogar Jahre. Wenn Besucher am Datum in Blogbeiträgen oder beim Copyright-Vermerkt sehen, dass die letzte Änderung im Jahr 2014 vorgenommen wurde, führt auch das wieder zum massenhaften Abwandern und Desinteresse für Ihr Unternehmen. Viele Unternehmen stellen sich auch die berechtigte Frage, welche Neuigkeiten sie überhaupt für berichtenswert erachten. Unsere Antwort darauf lautet: Sie können fast aus jedem Firmenereignis eine Geschichte machen. Insbesondere größere Unternehmen nutzen die Plattform im Internet um ständig von sich zu berichten. Anlässe können zum Beispiel neue Produkte, neue Mitarbeiter, Dienstjubiläen, das Einstellen von Azubis, gute Prüfungsergebnisse eines Lehrlings, besondere Feiertage oder auch nur das heiße Wetter sein. Auch hier sind der Phantasien keine Grenzen gesetzt.
Fazit:
Damit Sie wirklich gut aufgestellt sind, müssen Sie einige wichtige Faktoren beachten, um Ihren Websitebesuchern ein Erlebnis bieten zu können. Denn Sie wollen ja, dass sich ein Kunde (wieder) für Sie entscheidet, ein Beweber Interesse hat, Ihnen seine Unterlagen zukommen zu lassen oder aber niemand Anstoß an Ihren Inhalten findet. Schauen Sie sich auch Ihre Mitbewerber an. Die beste Website einer Ihrer Mitbewerber sollte auch Ihr Maßstab sein.